Ablauf (Beispiel NRW):
In Nordrheinwestfalen werden 3 Stützpunkte eingerichtet:
Stützpunkt Niederrhein
- TuS Düsseldorf-Nord, HSV Krefeld, GRSC M.-Gladbach, RESG Walsum
Stützpunkt Bergisches Land - Vfb Remscheid, RSC Cronenberg,
TV Friesen-Wuppertal, RHC Wuppertal, ERG Iserlohn
Stützpunkt Ruhrgebiet - SK Germania Herringen, VfL Marl-Hüls,
SpVg Herten, RHC Recklinghausen
Jeder Verein würde einmal monatlich seine
Halle zur Verfügung stellen. (Z.B 18:00 -
20:00 Uhr)
Jeder Verein würde 4 Feldspieler und 1 Torwart zum Stützpunkttraining
schicken.
Das Training würde, nach einem einheitlichen Rahmentrainingsplan
und nach dem festgestellten Bedarf, von einem engagierten "Bezirks-/Stützpunkttrainer"
und einem Betreuer/Co-Trainer geleitet.
2x im Jahr könnte ein Landesturnier stattfinden,
in dem die Bezirks-/Stützpunktkadermannschaften gegeneinander antreten
würden.
Aus den Bezirks-/Stützpunktkadermannschaften
könnten 2 Landeskadermannschaften gebildet werden.

|